Aktuelles: |
TREIBHAUSGASEMISSIONEN
UND
ENERGETISCHER AUFWAND
VON PKW
Kein Vorteil für das Elektrofahrzeug? |
|

|
Treibhausgasemissionen und kumulierter Energieaufwand für die Fertigung eines elektrischen Fahrzeugs sind aufgrund der wenig umweltfreundlichen Herstellung der Batterie mehr als 50% höher als für den Bau von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
Im Fall von Elektrofahrzeugen, die für größere Reichweiten mit entsprechend stärkeren Batterien ausgestattet sind, können diese auch mehr als das Doppelte gegenüber Fahrzeugen mit herkömmlicher Motorisierung betragen ...
Eine Zusammenfassung dieser aktuellen ÖVK-Publikation finden Sie hier direkt zum Download, die vollständige Studie ist beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik auf Anfrage erhältlich. |
|
NEU - ÖVK-Veranstaltungsprogramm 2017/2018 - NEU |
|

|
Ab sofort ist das druckfrische ÖVK-Veranstaltungsprogramm der Saison 2017/2018 erhältlich!
Sie finden im Programm alle Termine der ÖVK-Vorträge, Hinweise auf ÖVK-Seminare und -Exkursionen, alle Vertiefungsvorlesungen des IFA an der Technischen Universität Wien sowie eine Fülle von empfohlenen Veranstaltungen anderer Organisationen.
Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende Vortragssaison mit insgesamt 23 hochinteressanten Vorträgen von kompetenten Vortragenden in Wien, Graz und Steyr!
Das Programmheft steht hier direkt zum Download zur Verfügung
|
|
Statement: Die Zukunft des Verbrennungsmotors /
Bewertung der dieselmotorischen Situation |
|
Die Diskussion des letzten Jahres mit einer ausgeprägten und teilweise berechtigten Kritik am dieselmotorischen Antrieb entwickelte eine Eigendynamik bis hin zu einer generellen Verbotsdiskussion von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen.
Eine Gruppe von Professoren der Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. (WKM) hat aus diesem Grund ein Positionspapier über die Zukunft der Dieselmotoren erstellt.
Das Positionspapier finden Sie auf der Webseite der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (WKM) zum Download. |
Studie zur
messtechnischen Analyse von
Brennstoffzellenfahrzeugen |
|

|
Bei der Diskussion über alternative Antriebe als Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren oder batterieelektrische Fahrzeuge kommen mit
Wasserstoff und Brennstoffzellen angetriebene Fahrzeuge immer mehr ins Gespräch.
Dies vor allem deshalb, weil die Einschränkung der Reichweite batterieelektrisch angetriebener Fahrzeuge hier nicht vorhanden ist.
Um das Leistungsvermögen derartiger Antriebe vermessen und analysieren
zu können und Funktionsweise, Energiebilanz / -effizienz, Innenraumkomfort
und Reichweite solcher Fahrzeuge kennenzulernen, ist es notwendig, genaue Messungen durchzuführen.
Der vorliegende Bericht schließt eine Lücke in der existierenden Literatur und ist auf Anfrage beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik erhältlich.
|
|
Plug-In Fahrzeuge in der Praxis |
|

|
Im Rahmen dieser Studie, durchgeführt an der Technischen Universität Wien, wurden vier Vertreter der Plug-In Hybride auf deren elektrische Reichweite und Energieeffizienz untersucht. Bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen wurden sowohl der elektrische Energieverbrauch als auch der Kraftstoffbedarf bestimmt. Die analysierten Plug-In Hybride unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Fahrzeug- und Antriebskonzepte deutlich.
Die Studie ist auf Anfrage beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik erhältlich. |
|
Vortragsbände des 38. Internationalen Wiener Motorensymposium |
|
|
Das 38. Internationale Wiener Motorensymposium fand vom
27. - 28. April 2017 im ausgebuchten Kongresszentrum Hofburg Wien statt.
Alle Vorträge dieses hochkarätig besetzten Symposiums sind in den “Fortschritt-Berichte VDI” in 2 Bänden samt Zusatzheften sowie eines USB-Sticks mit allen Vorträgen in Deutsch und Englisch veröffentlicht und können ab sofort zum Preis von € 220.- excl. Versandgebühren bestellt werden.
|
Tagungsunterlagen bestellen |
EMISSIONEN VON FEUERWERKEN
Gesundheitsgefährdung -
Umweltbelastung -
Sicherheitsaspekte |
|

|
EMISSIONEN VON FEUERWERKEN
Gesundheitsgefährdung - Umweltbelastung - Sicherheitsaspekte
Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage der ÖVK-Studie ist auf Anfrage verfügbar.
|
|
|
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM THEMA: Emissionen von Feuerwerken |
mehr lesen |
|
|
Untersuchung des Einflusses einzelner Rohstoffe auf die Absatz-
entwicklung alternativer PKW-Antriebskonzepte bis 2030 |
|
|
Die vorliegende Arbeit, duchgeführt als Dissertation am Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien, gibt einen weiten Überblick über die Einflüsse einzelner Rohstoffe auf die zukünftige Entwicklung konventioneller und alternativer Automobilantriebe ...
|
|
mehr lesen |
Auswirkungen auf die Straßenverkehrsemissionen durch
die Reduktion der höchstzulässigen Geschwindigkeit
von 50 auf 30 km/h |
|

|
Immer wieder wird ein generelles Tempolimit von 30 km/h im Ortsgebiet angesprochen, als Argument wird auch eine damit resultierende Emissionsverminderung angeführt.
Im Rahmen dieser Arbeit, vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und der Industriellenvereinigung in Auftrag gegeben, wurde durch eine detaillierte Aufarbeitung von Fahrmustern und den daraus abgeleiteten Emissionsfaktoren eine solide Grundlage für städtische Verkehrssituationen hinsichtlich der Emissionseinflüsse erarbeitet ...
mehr lesen |
|
BATTERIEELEKTRISCHE FAHRZEUGE IN DER PRAXIS
Kosten, Reichweite, Umwelt, Komfort |
|

|
Die aktuelle 2. Auflage der Studie
"Batterieelektrische Fahrzeuge in der Praxis -
Kosten, Reichweite, Umwelt, Komfort", untersucht u.a. die Vor- und Nachteile von 5 batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen gegenüber einem modernen konventionellen Diesel-PKW und gibt wertvolle Hinweise über Energiebedarf, Vergleich der jährlichen Treibausgasemissionen, Energiekosten Reichweiten in Abhängigkeit von Außentemperatur und Fahrbedingungen, Ladezeiten etc.
Die Studie steht hier direkt zum Download zur Verfügung. |
|